Chronik der Lebenshilfe
25.10.1965 | Gründung der Ortsvereinigung der Lebenshilfe Neuwied - Andernach |
02.05.1966 | Beginn der Nachmittagsbetreuung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Kinzing-Schule in Neuwied - Heddesdorf |
August 1967 | Anschaffung von zwei Kleinbussen |
01.01.1968 | Pachtung der alten katholischen Volksschule - erste eigene Schule für behinderte Kinder im Kreis Neuwied mit der Möglichkeit der ganztägigen Betreuung. |
09.05.1968 | Landesgesetz über die öffentlichen Grund-, Haupt- und Sonderschulen; Sonderschulen werden verselbständigt. |
01.04.1970 | Beginn der Arbeit im neugegründeten Sonderkindergarten in der Stadtschule Engers. |
1970 | Beginn der Bauarbeiten für eine neue Sonderschule und einen neuen Sonderkindergarten in Engers. |
April 1972 | Gründung einer Sonderschule in Andernach. |
1972 | Beginn der Arbeit in der Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen in Koblenz. |
1975 | Bezug der neugebauten Werkstatt für behinderte Menschen im Industriegebiet Koblenz - Rheinhafen. |
1989 | Eröffnung einer Wohnstätte in Neuwied - Engers für Werkstattbeschäftigte. |
01.09.1990 | Erweiterung des Sonderpädagogischen Kindergartens um eine Außenstelle in Rheinbrohl. |
Juni 1995 | Erweiterung der Wohnstätte durch eine Außenwohngruppe in Hardert. |
1997 | Gründung der Künstlerwerkstatt Ankerhütte in Engers. |
2001 | Gründung der Lebenshilfe Förderzentrum Neuwied - Andernach gemeinnützige GmbH. |
2005 | Eröffnung des Lebenshilfe-Haus Engers für Betreutes Wohnen. |
2011 | Eröffnung des Lebenshilfe-Haus Heddesdorf für Betreutes Wohnen. |
2013 | Erweiterungsbau der Lebenshilfe-Wohnstätte in Engers. |
2016 | Eröffnung des Lebenshilfe-Haus Feldkirchen für Betreutes Wohnen. |
2016 | Gründung der Lebenshilfe Neuwied Bildungs- und Sozialdienst gemeinnützige GmbH. |